|
Das abgebildete Feld misst am
Himmel ca. 9,4 x 3,5 Grad, d.h. es ist ca. 19 Monddurchmesser breit und
7 hoch.
Norden ist links.
Für dieses Bild (ein Falschfarben-Komposit) wurden Lichtemissionen von
ionisiertem Wasserstoff ("H-Alpha"),
Sauerstoff ("OIII") und Schwefel ("SII") durch entsprechende Filter
aufgenommen. Über 400 Einzelaufnahmen wurden getrennt nach Wellenlänge
addiert und daraus ein Farbbild erstellt, vorwiegend in
Anlehnung an die "natürlichen" Farben dieser Wellenlängen. Nur SII
wurde zwecks besserer farblicher Differenzierung von Rot Richtung
Grün-Gelb verschoben.
Für die Sterne wurden separate, konventionelle Farbaufnahmen
angefertigt und ins Bild eingefügt.
|
|
|
Die bildbeherrschenden Objekte sind folgende:
- Der grosse Nebelkomplex im linken Bilddrittel ist ein ca. 150
Lichtjahre grosses Sternentstehungsgebiet in etwa 3500 Lj Entfernung.
Die Benennungen können variieren, aber meist wird der Gesamtkomplex als
"Sh2-171" bezeichnet und sein zentraler Teil als "NGC 7822".
Seine Gase werden von relativ jungen (ca. 1,5 Mio Jahre), massereichen
und heissen Sternen des Haufens "Berkeley 59" nicht nur zum Leuchten
angeregt, sondern auch "weggeblasen", wobei teilweise säulen- oder
rüsselartige Pfeiler zunächst stehenbleiben, vermutlich um viel später
ebenfalls zu verschwinden (siehe Bild rechts).
- Der
Emissionsnebel SH2-170 ("Little Rosette Nebula") in der Mitte des
Bildes ist ca. 7500 bis 9000 Lichtjahre entfernt. Auch hier tritt Druck
der
Sternwinde von heissen Sternen im Zentrum auf und formt so von innen
die
kugelige Gestalt ("Strömgren-Sphäre").
- Mitten in der rechten Bildhälfte liegt der ca. 9000 Lichtjahre
entfernte
Supernovaüberrest CTB1,
der von der Explosion eines Sterns als Supernova vor etwa 10000 Jahren
kündet.
Sein realer Durchmesser dürfte bei knapp 90 Lj liegen, das sind etwa
855 Billionen km.
- Zwischen CTB1 und Sh2-170 finden sich Strukturen eines anderen
Supernovaüberrestes, SNR G117.4+1.5, dessen Alter und Entfernung nicht
klar sind (er ist erst seit 2005 bekannt).
Daneben sind viele andere Emissionsnebel, Reflexionsnebel und offene
Sternhaufen markiert, sowie ein Kandidat für einen planetarischen Nebel
namens "We 2-262". Nicht uninteressant ist auch Sh1-118, der
wechselweise für einen Emissionsnebel, dann wieder für einen
planetarischen gehalten wurde.
|
|

|
|
|