CTB1 Region









CTB1 Region










Das abgebildete Feld ist ca. 5,2 x 3,5 Grad gross, also etwa 10 mal so breit wie der Vollmond.
Norden ist in dieser Aufnahme rechts.

Aufnahmen der Emissionen von ionisierten Wasserstoff-, Sauerstoff- und Schwefelgasen durch schmalbandige Filter wurden kombiniert, angelehnt an die Farben der jeweiligen Spektrallinien: Wasserstoff und Schwefel sind eher rot, während Sauerstoff die blauen Anteile beisteuert.
Für die Sterne wurden Aufnahmen mit einer Farbkamera gemacht.

Der Supernovaüberrest CTB1 (Bildmitte) ist ca. 9000 Lichtjahre entfernt und dürfte real eine Ausdehnung von knapp 90 Lichtjahren haben (ca. 855 Billionen Kilometer). Da er früher für einen planetarischen Nebel gehalten wurde, steht er auch als Nr. 85 in Abell's Katalog der planetarischen Nebel. Er entstand tatsächlich aber durch die Explosion einer Supernova vor mindestens 10.000 Jahren.

Rechts neben CTB1 zeigen sich Strukturen eines zweiten Supernovaüberrestes (SNR G117.4+1.5), der erst 2005 entdeckt wurde.
Weiterhin finden wir u.a. die offenen Sternhaufen Berkeley 1 und 58, NGC 7790 und 7788, sowie King 12.
Markante Emissionsnebelgebiete sind Du 61 und 62 (R.Dubout-Crillon), Sh2-168 und 169, Sh2-172 sowie Sh1-118, ausserdem die runde, auffällige HII-Region Sh2-170 am rechten Bildrand, auch "Kleiner Rosettennebel" genannt.
We 2-262 gilt als Kandidat für einen planetarischen Nebel. Allerdings zeigt er hier keine signifikanten Emissionen in OIII (nach 11 h Belichtung), bei einem PN doch etwas ungewöhnlich.