IC 1805 mit HB3

Entstehung und Ende von Sternen in Cassiopeia


Das abgebildete Feld misst am Himmel ca. 5,7 x 5 Grad, d.h. es ist ca. 11,5 Monddurchmesser breit und 10 hoch.
Norden ist etwa auf 12 Uhr 30.
Für dieses Bild wurden die Lichtemissionen von ionisiertem Wasserstoff ("H-Alpha"), Sauerstoff ("OIII") und Schwefel ("SII") durch drei entsprechende Filter aufgenommen. Aus hunderten Einzelaufnahmen wurde ein Farbbild erstellt, vorwiegend in Anlehnung an die "natürlichen" Farben dieser Spektrallinien. Nur SII wurde zwecks besserer Farbdifferenzierung von Rot Richtung Grün-Gelb verschoben.
Für die Sterne wurden separate, konventionelle Farbaufnahmen angefertigt.









IC 1805/HB3
Herznebel ("Heart Nebula", "W4"), IC 1805

Der Herznebel beherrscht hier die linke Bildhälfte. Er bildet mit NGC 896 ("Fischkopfnebel") und IC 1848 ("Seelennebel") ein großes Sternentstehungsgebiet.
"IC 1805" ist eigentlich der Sternhaufen im Inneren dieses Nebels, aber meist wird doch der ganze Komplex so genannt.
Dieser Emissionsnebel ist ca. 7500 Lichtjahre entfernt (71 Billiarden km) und etwa 200 Lj groß (1,9 Billiarden km). Er hat die eben erwähnte Gruppe von Sternen in seinem Zentrum hervorgebracht ("IC 1805" oder auch "Melotte 15"), die teilweise mehr als 50fache Sonnenmasse haben, seine Gase zum Leuchten anregen und die Kaverne im Inneren des Komplexes 'freigeblasen' haben.

HB3 ("SNR G132.7+01.3")

Direkt rechts neben dem Herznebel ist dieser ca. 6500 Lj entfernte Supernovaüberrest zu sehen. Dies ist Materie, die am Ende eines "Sternenlebens" bei dessen Explosion als Supernova vor etwa 30.000 Jahren hinausgeschleudert wurde. Die reale Ausdehnung dieses Komplexes dürfte bei ca. 230 Lj liegen. Vor allem seine bläulichen OIII-Filamente sind nur mit sehr langen Belichtungszeiten abzubilden.

Planetarische Nebel

Markiert sind PN G131.5+02.6 (Sh2-189, Abell 66), PN G134.1+03.0, PN G132.8+02.0, WeBo 1 (PN G135.6+01.0) und der "possible PN" StDr 61 (PN G134.3+02.5). Wie auch Supernovaüberreste künden sie vom Ende eines Sterns.





Zu sehen sind auch die offenen Sternhaufen Stock 7 und NGC 1027 sowie die Emissionsnebel Sh2-196 und die Gruppe Sh2-192,193,194.
Erwähnenswert sind weiterhin die beiden Galaxien Maffei 1 und 2 am unteren Bildrand, beide "nur" ca. 10 Millionen Lichtjahre entfernt; im Gegensatz zu praktisch allen anderen Objekten im Bild gehören sie nicht zu unserer Milchstrasse. Da sie - von der Erde aus gesehen - hinter dieser liegen, werden sie durch deren Staub stark abgeschwächt und gerötet.
Ohne diese Abschwächung ihres Lichtes wäre Maffei 1 eine der grössten und hellsten Galaxien an unserem Himmel.